
Pfarrkirche St. Raphael München-Moosch
Kath. Pfarrkirche St. Raphael München-Moosch
Beschreibung:
Kath. Pfarrkirche St. Raphael München-Moosch
1474-1500 Die Abteikirche des reichsunmittelbaren Benediktinerstifts wird erbaut. Der Hauptbaumeister ist von 1477 bis 1512 Burkhard Engelberg aus Augsburg. um 1500 Die überlebensgroße Muttergottesfigur wird von Gregor Erhart geschaffen. 1500-1537 Schleppender Weiterbau der spätgotischen Basilika. 1514 Hans König tritt die Nachfolge von Burkhard Engelberg als Baumeister an. 1537 Das Altargemälde und das Antependiumbild mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Simpert werden von Christoph Thomas Scheffler geschaffen. Die Kirche wird beim Bildersturm beschädigt und der Weiterbau kommt völlig zum Erliegen. 1583 Oktavian Sekundus Fugger baut die Benediktuskapelle zur Grabkapelle um. 1584 Der neue Flügelaltar in der von Markus Fugger umgestalteten Andreaskapelle wird errichtet mit Gemälden von Christoph Schwarz. 1590 Die Altarfiguren Petrus und Paulus in der Benediktuskapelle werden von Christoph Musmann geschaffen. Das Altarbild der Benediktuskapelle Benediktus und Franziskus werden von Peter
rumänisch-orthodoxe Kirche Heilige Maria München-Fasangarten
Kath. Pfarrkirche St. Pius, München-Berg am Laim
Die uckermärkische Dorfkirche Bietikow wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Feldsteinsaalkirche errichtet.
Die Katholische Stadtpfarrkirche St. Salvator Schrobenhausen ist um 1437 im gotischen Stil errichtet.
Die Frauenkirche Schrobenhausen das älteste erbaute Gotteshaus Schrobenhausens.
Die Kath. Pfarrkirche St. Jakob Schrobenhausen ist ein spätgotischer verputzter Ziegelbau und eine dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche mit Umgangschor.
Die Katholische Pfarrkirche St. Martin in Germering, im Bayrischen Landkreis Fürstenfelbruck, ist ein Saalbau mit dreisetig geschlossenem Chor.
DieKath. Pfarrkirche St. Coloman, Kirchseeon-Dorf, Lkr. Ebersberg ist ein schlichter Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor.