Baustil - Karolingische Architektur (800-1000)

Die karolingische Architektur ist ein Architekturstil, der sich während der karolingischen Renaissance des 8. und 9. Jahrhunderts entwickelte. Der Stil zeichnet sich durch die Verwendung von großen und kunstvollen Steingebäuden, typischerweise Kirchen, mit Rundbögen und Tonnengewölben und einer Betonung von Symmetrie und geometrischen Formen aus. Die karolingische Architektur wurde stark von der früheren Architektur des Römischen Reiches sowie vom Byzantinischen Reich und der frühchristlichen Kirche beeinflusst. Einige bemerkenswerte Beispiele karolingischer Architektur sind die Pfalzkapelle in Aachen, Deutschland, und die Basilika St-Denis in Frankreich.

Baustil & Architektur

Die karolingische Architektur war die vorromanische Baukunst und hatte seine Verbreitung vorwiegend im nordeuropäischen Raum. Sie bezeichnet die Baukunst oder den Baustil zur Zeit Karl des Großen. Daraus resultierte die Nachbildungen spätantiker und byzantinischer Bauwerke als Grundlage für den Kirchenbau. Komplett erhaltene Bauwerke sind nicht erhalten, aber dafür noch einige erhaltene Teile die aufwändig saniert und teilweise im karolingischen Stil nachgebildet wurden.

Zu den Merkmalen der karolingischen Architektur gehören die Verwendung des Rundbogens, des Tonnengewölbes und des Kreuzgewölbes sowie die Verwendung des Spitzbogens, der später zu einem prägenden Merkmal der gotischen Architektur wurde. Beispiele karolingischer Architektur sind die Pfalzkapelle in Aachen, Deutschland, und die Basilika St-Denis in Frankreich.

Stilmerkmale der karolingischen Architektur

  • Basilika als Vorlage für den Kirchenbau
  • quadratische Pfeiler
  • Rundbogenarkaden
  • dreischiffige Pfeilerbasilika
  • flache Balkendecken
  • massive burgartige Mauern

Stilphasen der karolingischen Architektur

  • Karolingische Renaissance
  • Ottonische Baukunst (ca: 900 – 1000)
  • Salisch
  • Staufisch

Bauwerke in Karolingischer Architektur

Die Liste ändert sich mit den neu eingetragenen karolingischen Bauwerken.
Quellen und interessante Seiten  zu karolingischer Architektur: