Die Inselkirchen auf Usedom sind schon etwas besonderes. Nicht nur ihre Lage auf einer Insel, sondern auch der teilweise nordisch beeinflusste Baustil der Kirchen und Kapellen, sondern auch die Villen in den Kaiserbädern sind bewundernswert. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen sich nach einem anstrengenden Tag am überfüllten Strand, oder einer Inseltour in eine der Inselkirchen zurückziehen, um die Stille zu genießen und in sich zu gehen. Wenn sie es also noch nicht getan haben, besuchen sie die Kirchen auf Usedom und lassen sie sich auch von den unterschiedlichen Baustilen, sowie der Baugeschichte faszinieren.
Ev. Kirchengemeinde AhlbeckDie 1895 eingehweihte und im neugotischen Stil gebaute Kirche hat eine Spitztonnendecke aus Holz.
Ev. Kirchengemeinde Heringsdorf-BansinDie im Frühjahr 1939 eingeweihte Kirche ist ein Saalbau mit einem schlanken Glockenturm. Erstaunlicher weise ist die Kirche nach Süden ausgerichtet.
Ev. Kirchengemeinde Heringsdorf-Bansin Hoch oben steht die Backsteinkirche von 1848 und bildet wohl den höchsten Punkt im Seebad Heringsdorf.
Kath. Kirchengemeinde Zinnowitz-HeringsdorfDie im Seniorenzentrum "Stella Maris" liegende und seit 1929 bestehende katholische Kapelle, wurde 1975 durch eine größere ersetzt. Es ist ein zeltartiger Zentralbau mit Oberlichtpyramide.
Ev. Kirchengemeinde Krummin-Karlshagen-ZinnowitzDie 1912 eingeweihte Kirche brannte nach einem Bombenangriff 1943 aus und wurde 1952 wieder aufgebaut.
Ev. Kirchengemeinde KoserowDie Feldsteinkirche ist die älteste Kirche an der Außenküste der Insel Usedom. Sie wurde im 13. Jahrhundert im frühgotischen Stil errichtet.
Ev. Kirchengemeinde Krummin-Karlshagen-ZinnowitzDer Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den ältesten Kirchen der Insel Usedom. Schon 1230 erwähnt, wurde sie 1260/70 neu als Backsteinbau gebaut.
Ev. Kirchengemeinde Krummin-Karlshagen-ZinnowitzDie aus im 15. Jahrhundert aus Backstein gebaute Marienkirche hatte ursprünglich einen Turm, der wahrscheinlich durch einen Brand 1860 zerstört wurde.
Ev. Kirchengemeinde Krummin-Karlshagen-ZinnowitzDie kleine Friedhofskapelle von 1876 wurde 1943 durch einen Neubau ersetzt. Sie ist jetzt ein achteckiger Fachwerkbau und Gedenkstätte für die Opfer von Peenemünde, sowie ein christliches Symbol der Hoffnung.
Ev. Kirchengemeinde Krummin-Karlshagen-ZinnowitzDie 1894 gebaute neugotische Backsteinkirche besitzt einen spitzen Turm. Eine aus dem 15. Jahrhundert stammende kleine Wallfahrtskapelle scheint nicht mehr zu existieren.
Kath. Kirchengemeinde Zinnowitz-HeringsdorfDie katholische Kirche St. Otto ist von ihrer Architektur an Bäderarchitektur angepasst und ähnelt einer Strandvilla. Lediglich durch die kleine Apsis und ein Kreuz auf dem Dach, lässt sie sich als Kirche erkennen.
Ev. Kirchengemeinde Benz-MorgenitzDie einstige Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde im 15./16. Jahrhundert durch einen Feldsteinbau ersetzt. 1836 erhielt die Kirche eine gewölbte Holztonnendecke.
Ev. Kirchengemeinde ZirchowDie hübsche kleine Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist aus Feldstein und Backstein erbaut und besitzt keinen Turm.
Ev. Kirchengemeinde Benz-MorgenitzDie 1216 erstmals erwähnte Kirche, ist die älteste Inselkirche auf Usedom. Auch sie wurde wie viele andere neu aus Feld- und Backstein errichtet. In diesem Fall war es im 15. Jahrhundert. Die Kirche hat keinen Turm.
Ev. Kirchengemeinde Benz-MorgenitzEinst als Feldstein-Kapelle und als Filiale der Usedomer Marienkirche 1319 erbaut, wurde sie im 15. Jahrhundert um ein Langhaus aus Backstein erweitert.
Ev. Kirchengemeinde Usedom-Stolpe-MönchowVon der aus dem 15. Jahrhundert stammende spätgotische Backsteinkirche hat man eine idyllischen Blick auf das Haff. Der Turm, als Fachwerkbau ausgeführt, wurde 1827/28 errichtet.
Ev. Kirchengemeinde Benz-MorgenitzAn der Stelle, an der im 14. Jahrhundert eine Kapelle stand, wurde später eine spätgotische Backsteinkirche gebaut.
Ev. Kirchengemeinde Usedom-Stolpe-MönchowGanz in der Nähe des Stolper Schlosses, steht etwa seit dem Mittelalter die neugotische Backsteinkirche. Sie wurde auf dem mittelalterlichen Feldsteinsockel neu aufgebaut und 1871 eingeweiht.
Ev. Kirchengemeinde Usedom-Stolpe-MönchowVon den damalig fünf existierenden Kirchen, steht nur noch die Marienkirche, die ursprünglich wohl aus dem 12. oder 13. Jahrhundert stammt. Sie wurde nach einem Stadtbrand im 15. Jahrhundert als spätgotische Backsteinkirche neu errichtet.
Ev. Kirchengemeinde ZirchowDer aus 1280 stammende Feldsteinbau des Kirchenschiffes, wurde im 15. Jahrhundert durch einen Turm ergänzt und bekam später nach einem Blitzschaden eine barocke Haube.
Quelle: Grafiken: Clemens Kolkwitz, Wolgast; Text: Evangelische Kirchengemeinde Heringsdorf-Bansin