
St. Nikolai Kirche Kotzenbüll
Die St. Nikolai Kirche in Kotzenbüll auf Eiderstedt ist im 15. Jahrhundert als spätgotische Hallenkirche errichtet.
Beschreibung:
Die St. Nikolai Kirche in Kotzenbüll auf Eiderstedt ist im 15. Jahrhundert als spätgotische Hallenkirche errichtet.
Zeit der Entstehung: 12. Jahrhundert, erneuert und mehrfach verändert, vor allem 1700, barocker Turm 1703, Chor 1633 Altar: 1634. 1740/1741 ergänzt um Anschwünge, Bekrönung, vier Evangelisten und zwei Tugenden. Gemälde nach manieristischen Stichvorlagen (Maler unbekannt) Abendmahlsbänke: 1634 Chorgestühl: spätes 16. Jahrhundert Emporenlettner: 1635 mit Chorgitter und Lettnerorgel (letztere 1739), restauriert 1981, einzigartig in Eiderstedt; angefügt sog. Kommandantenstuhl, 1635 Triumphkreuzgruppe: um 1500 Taufe: 1641, schwarzer Marmor mit Alabasterreliefs (vermutlich Hans Ochs) Kanzel: 1703 von H. Röhlke, Hamburg Epitaphien: Ovens, 1691, mit Selbstbildnis des Malers J. Ovens (Heilige Familie), Reyer 1704 (Auferstehung), Jürgens 1707 (Jüngstes Gericht) Pastorenbilder: Moldenit gest. 1653; Richardi gest. 1693; Salchow 1758 Riffelbild: 1739, Kreuzigung und Auferstehung (im Turmraum) Deckengemälde: 1704 von B. Conrath Gemeindegestühl: um 1710
Die St. Laurentius Kirche Kating auf Eiderstedt ist im 12. Jahrhundert als Langhaus mit Feldsteinen errichtet wurde.
Die St. Leonhard Kirche Koldenbüttel auf Eiderstedt ist um 1200 aus Feld- und Tuffstein im romanisch-gotischen Übergangsstil errichtet worden.
Die Dorfkirche Carmzow ist ein gepzutzer Feldsteinbau mit einer Einfriedung und Friedhof.
Die Feldsteinkirche Stegelitz wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahunderts erbaut. Das Innere wurde im 16. Jahrhundert zur zweischiffigen Halle umgebaut und mit einem unregelmäßiges Kreuzrippengewölbe versehen. Der Altaraufsatz aus dem Jahre 1598 ist mit der originalen Farbfassung erhalten. Im Jahre 1734 wurde der Turmaufsatz und das Denkmal an den Generalfeldmarschall Georg Abraham v. Arnim im inneren der Kirche errichtet. Ebenfalls im Zuge der Umbauarbeiten im 18. Jahrhundert, wurden die Fensteröffnungen vergrößert. Seite ca: 1980 wurden keine weiteren umfassenden Baumaßnahmen vorgenommen, sondern lediglich Reparaturen am Dach, was aber den langsamen Verfall der Bausubstanz nicht stoppte. Leider wurde durch ein wiederholtes Gutachten der Bausubstanz 2017 die Kirche bautechnisch gesperrt, was ein Betreten der Kirche und der Besichtigung der einzigartigen Einrichtung nicht möglich macht. Um die Kirche zu retten, und der Gemeinde ihr Zentrum für religiöse und dörfliche
Die Dorfkirche St. Nikolai in Briest, einem Ortsteil von Passow, ist im 13. Jahrhundert als frühgotische Feldsteinkirche erbaut worden.
Eine außergewöhnliche Schlosskirche in Putbus auf Rügen aus dem 19. Jahrhundert im spätklassizistischen Stil errichtet.
Die um 1180 in Holzbauweise errichtete Stabkirche ist wohl die älteste erhalten gebliebene Holzkirche in Europa. Sie gilt als Weltkulturerbe.
Eine norwegische Kirche im Harz ist schon eine Besonderheit. Die Stabkirche ist zwischen 1907 und 1908 im norwegischen Stil erbaut.